Ausschreibungsnummer: 06-2023
Stellenangebot vom 14. Juni 2023
Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (Schleswig-Holstein) besteht aus den drei Abteilungen Evolutionsgenetik, Evolutionstheorie und Mikrobielle Populationsbiologie. Wir betreiben Grundlagenforschung, um grundsätzliche evolutionsbiologische Prozesse zu erklären, wie etwa ökologische Anpassungen, Entstehung der Sexualität oder Evolution von Kooperativität.
Zur Verstärkung unseres Instituts suchen wir ab sofort eine*n Postdoktorand*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Research Software Entwicklung zur Unterstützung in Teilzeit (19,5h/Woche) bei der Umsetzung des Arbeitsplans des NFDI4BIOIMAGE Konsortiums. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Ihre Aufgaben
- Erstellung und Erweiterung von Ontologien und Metadatenstandards im Bereich der experimentellen Evolutionsbiologie, speziell bildgebende Verfahren
- Entwicklung und Pflege von Software für die semantische Metadaten-Annotierung im Bilddatenbanksystem OMERO
- Mitarbeit beim Aufbau einer auf Linked Data und Semantic Web Technologien basierenden Wissens- und Dateninfrastruktur, die heterogene interne und externe Datenquellen integriert
- Regelmäßiges Erstellen von Arbeits- und Fortschrittsberichten im Konsortium
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium und Promotion in Biologie, Bioinformatik oder verwandter Fachrichtungen
- Praktische Kenntnisse in der Entwicklung von Ontologien oder Metadatenstandards, Bilddaten und Semantische Annotierung
- Kenntnisse in mindestens einer der folgenden Programmiersprachen: R, Python, Julia, Java oder C/C++
- Kenntnisse im Umgang sowohl mit relationalen Datenbank Management Systemen (RDBMS) und NoSQL Systemen, insbesondere RDF/SPARQL erforderlich
- Erfahrungen im Bereich der Anwendung von Deep Learning in der Bildanalyse
- Bereitschaft zur Teamarbeit in einem international verteilten Konsortium
- Bereitschaft zur Teilnahme an Tagungen und Konferenzen sowie die gelegentliche Mitbetreuung von Praktikanten/Praktikantinnen, Studenten/Studentinnen und Doktoranden/Doktorandinnen
Unser Angebot
- ein spannendes, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
- eine Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation und der Tätigkeit nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) bis zur Entgeltgruppe 13
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils und eigenständiger Forschungsarbeit im Bereich der Anwendung moderner Lichtmikroskopischer Verfahren und Analysemethoden einschließlich Big Data Analytics und Deep Learning auf Fragestellungen der mikrobiellen Evolutionsbiologie an
- Sozialleistungen in Anlehnung an die Regelungen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer zusätzlichen Altersversorgung.
Bei Rückfragen zur Position wenden Sie sich gerne an Carsten Fortmann-Grote (carsten.fortmann-grote@evolbio.mpg.de).
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung inkl. Lebenslauf, maximal 3 ausgewählte eigene wissenschaftliche Publikationen, Links zu zwei eigenen öffentlich zugänglichen Software Repositorien (z.B. github) und ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 30.09.2023 per E-Mail als eine zusammengefasste PDF-Datei an: bewerbung@evolbio.mpg.de.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen.
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (Verwaltung)
August-Thienemann-Str. 2
24306 Plön
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir eingesandte Bewerbungen nicht zurücksenden.