Nacht der Wissenschaft 2018

KielRegion erhält erneut EU-Fördergelder für die Europäische Wissenschaftsnacht.

25. Mai 2018

KielRegion, 25. Mai 2018. „Wissen ist Nacht!“, heißt es am Freitag, den 28. September 2018, bei der dritten Nacht der Wissenschaft in der KielRegion. Soeben ist der Förderbescheid der EU-Kommission für die Jahre 2018 und 2019 angekommen. Jeweils am letzten Freitag im September gibt es europaweit Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Aktionen und Vorträge über aktuelle Forschung.

2018 präsentieren in der Landeshauptstadt Kiel über 40 Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft bis spät in die Nacht ihre Forschungsergebnisse. Wie in den Vorjahren wird es mehr als 100 Angebote für jede Altersgruppe geben. 2019 packen die beteiligten Forschungsinstitutionen Experimente-Koffer und besuchen neben Kiel die Städte Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg. „Die Entscheidung der EU-Kommission, die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion erneut zu fördern, ist ein sehr großer Erfolg. Gewürdigt wird damit auch die gute Kooperation der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde und der Landeshauptstadt Kiel“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der KielRegion GmbH, der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer.

Das Projekt trage in hohem Maße dazu bei, das Profil der Region als Standort der Wissenschaft und Forschung weiter zu schärfen und überregional noch besser sichtbar zu machen. „Wir wollen damit auch jungen Menschen zeigen, welche vielfältigen wissenschaftlichen Karrieren in der KielRegion möglich sind“, sagte Kämpfer.

Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 sind erstmals u.a. auch das Landesamt für Denkmalpflege, die Landesbibliothek und die Kunsthalle zu Kiel bei der Nacht der Wissenschaft dabei. Neu ist außerdem ein vielfältiges Wissenschafts-Programm für Schüler/-innen am Vormittag. Die Schirmherrschaft für die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion hat Ministerpräsident Daniel Günther übernommen.

Hintergrundinfo: Nacht der Wissenschaft Paris, Madrid, Kiel Region: Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Nacht der Wissenschaft. Jeweils am letzten Freitag im September laden Wissenschaftler/-innen zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die erste und zweite Nacht der Wissenschaft in der KielRegion waren mit insgesamt über 23.000 Besucher/-innen ein voller Erfolg. Die Europäische Nacht der Wissenschaft trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Deshalb gibt es in der Nacht der Wissenschaft Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, für Schüler/-innen, Studierende und alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Besucher/-innen können Forscher/-innen aus ihrer Region treffen, erhalten Einblicke in deren Leben und Arbeiten und erfahren mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld. Der Eintritt ist frei! Kostenloser Shuttle! Alle Infos unter: www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ (I@I) | Exzellenzcluster „The Future Ocean“ (FO) | Fachhochschule Kiel (FH) | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) | Institut für Weltwirtschaft (IFW) | Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) | Kiel Evolution Center (KEC) | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (MPI) | Max Rubner-Institut (MRI) | Muthesius Kunsthochschule (MKH) | opencampus.sh (oc) | Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) sowie die Landeshauptstadt Kiel und die  Partnerstädte Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 819137.

Zur Redakteursansicht