Die Gruppe arbeitet sowohl mit theoretischen als auch mit empirischen Ansätzen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit experimentellen Populationen von Mikroben, um evolutionsbiologische Prozesse zu untersuchen. Evolutionäre Übergänge zum Individualismus und der Ursprung von Vielzelligkeit üben eine grosse Faszination auf die Gruppe aus.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf mikrobielle Populationen. Wir setzen sie als experimentelle Werkzeuge ein, um Fragen nach den mechanistischen Grundlagen ökologischer und evolutionärer Prozesse anzugehen. Wir interessieren uns auch für die Funktion und ökologische Bedeutung der Phänotypen / Verhaltensweisen, die Bakterien manifestieren.
Zu den Forschungsthemen gehören die Entstehung von Individualität während wichtiger evolutionärer Übergänge, die evolutionäre Organisation von Zellen, die Produktion, Regulierung und ökologische Bedeutung extrazellulärer Produkte, die Biophysik der Mattenbildung, egoistische genetische Elemente und ihre evolutionären Auswirkungen auf Genome, Populationen, Gemeinschaften und sogar Metaorganismen, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Diversität, die Entwicklung von Kontingenz und die Aufklärung von Regeln, die der adaptiven Evolution zugrunde liegen. Wir befassen uns auch mit der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Mikroben mit besonderem Interesse an der Entstehung von Pflanzenkrankheiten und der Populationsökologie von Kommensalen. Weitere Informationen zu Forschungsthemen und -projekten sind über die untenstehenden Links erhältlich.
Was die Instrumente und Ansätze anbelangt, so bringen wir je nach Bedarf Technologien und Strategien mit an Bord, aber ein Großteil unserer Arbeit nutzt die experimentelle Evolution und den Werkzeugkasten der analytischen Genetik, ergänzt durch Genomsequenzierung (und Re-Sequenzierung), Metagenomik, RNA-Seq, Tn-Seq und Ähnliches. Biophysikalische Ansätze werden immer wichtiger. Die Abteilung verfügt über eine hochmoderne Mikroskopie-Einheit, Pflanzenwachstumskammern, Computereinrichtungen und über unser Labor am ESPCI in Paris Zugang zu Spitzentechnologien in der Mikro- und Millifluidik. Auch die Theorie ist ein wichtiger Teil unseres Arbeitsprogramms.
Über viele Jahre hinweg haben wir das Bakterium Pseudomonas fluorescens SBW25 in den Mittelpunkt vieler Aktivitäten gestellt, so dass es heute ein wichtiges und nützliches Modell in der Mikrobiologie, Genetik und experimentellen Evolution ist.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Abteilung unter http://micropop.evolbio.mpg.de.
Mehr Informationen sind auf der Abteilungswebseite http://micropop.evolbio.mpg.de bereitgestellt.