Forschungsmeldungen und Pressemitteilungen

Herzlich willkommen auf unserer Seite für Presse- und Forschungsmeldungen! Hier geben wir Einblicke in aktuelle Ereignisse an unserem Institut und liefern brandneue Erkenntnisse aus der Welt der Evolutionsbiologie. Tauchen Sie ein und bleiben Sie stets informiert.
Begrüßung Neda Barghi

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EvolBio) freut sich, die Gründung einer neuen Max-Planck-Forschungsgruppe bekanntzugeben. Unter der Leitung von Dr. Neda Barghi wird die Gruppe innovative Einblicke in die Mechanismen der Anpassung von Populationen an sich verändernde Umweltbedingungen liefern, mit einem besonderen Fokus auf die Evolution polygenischer Merkmale. Die Gruppe hat ihre Arbeit bereits am 2. Januar 2025 aufgenommen. mehr

Eigenschaften erfolgreicher Strategien im iterierten Gefangenendilemma

Neue Forschungsergebnisse überdenken die klassischen Prinzipien von Axelrods ikonischem Turnier  mehr

Zwei Gruppenleiterinnen des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie absolvieren prestigeträchtiges Leadership-Programm<br> 

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Leadership-Programms „Sign Up! for Leadership“ durch zwei seiner herausragenden Gruppenleiterinnen, Dr. Markéta Kaucká und Dr. Linda Odenthal-Hesse, bekanntzugeben. Beide Wissenschaftlerinnen wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement für Führungsaufgaben ausgewählt und erhielten nun diese renommierte Auszeichnung. mehr

Sozialer Hebeleffekt

Institutionen sind das Rückgrat menschlicher Gesellschaften. Sie fördern Kooperation, indem sie prosoziales Verhalten belohnen und egoistisches Handeln bestrafen. Doch sie stehen vor einem grundlegenden Paradoxon: Obwohl sie geschaffen wurden, um Kooperation zu belohnen, sind sie selbst auf die Kooperation ihrer Mitglieder angewiesen, um zu funktionieren. Eine neue Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wird, zeigt, wie Institutionen entstehen und gedeihen können. mehr

Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWIs) zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Sie sind nicht nur schmerzhaft, sondern stellen auch eine besondere Herausforderung dar, da sie häufig wiederkehren. Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bakterienpopulationen in der Blase. Mithilfe eines mathematischen Modells konnten Forschende zeigen, wie  Mikroorganismen auf physiologische und therapeutische Eingriffe reagieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer, effektiver Behandlungsstrategien.
  mehr

Auftakt der diesjährigen „Plöner Winter Talks“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Warum wir Grundlagenforschung brauchen: Christine Pfeifle eröffnet Vortragsreihe mit Einblicken in den Wert der Wissenschaft mehr

Kooperationen in der Gesellschaft:<br>Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

Kooperation entsteht oft durch „direkte Reziprozität“, was bedeutet, dass wir anderen helfen, weil wir erwarten, dass sie uns ebenfalls unterstützen. Eine neue Studie, die von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, des City College of New York und der Harvard University durchgeführt wurde, untersucht, wie das Erinnerungsvermögen und die Komplexität von Strategien das Kooperationsverhalten beeinflussen. Die Forscher fanden heraus, dass Strategien, die nicht nur den letzten Zug eines Mitspielers berücksichtigen, sondern auch die vergangenen Züge in ihre Entscheidungen einfließen lassen, zu einer höheren Kooperation führen. Besonders wichtig ist es, das gesamte Verhalten des Mitspielers zu analysieren, statt lediglich zu zählen, wie oft dieser in der Vergangenheit kooperiert hat. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass ein längeres Gedächtnis und komplexere, kontextbezogene Strategien notwendig sind, um eine langfristige und faire Zusammenarbeit zu fördern. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht