Pressemitteilungen

Septoria Dürre

Gemeinsame Pressemitteilung mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der University of Exeter, UK
  mehr

Der Lärm in der Menge

Der Lärm in der Menge:

20. April 2023

Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen. mehr

Eine einfache Veranschaulichung des Reputationsmodells

Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein? Wie bilden wir uns am besten eine Meinung über andere in unserer Gemeinschaft, und wie beeinflussen uns diese Meinungen in unseren Interaktionen? Das Forschungsgebiet der indirekten Reziprozität geht diese grundlegenden Fragen mathematisch an. Mit Hilfe der Spieltheorie wird erforscht, wie Menschen einen guten Ruf aufbauen und wie soziale Normen entstehen. mehr

SPEED Gruppe

SPEED-Gruppe aus Südkorea wird Max-Planck-Partnergruppe mehr

Sonne, Mond und Sterne -<br />Woher wissen Organismen wie spät es ist?

Plöner Winter Talks am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie mehr

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Gemeinsame Forschungsmeldung des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie und des National Centre for Biological Sciences (Indien). mehr

Wie wirkt sich Ungleichheit auf Kooperation und Koordination aus?

Kollektive Interaktionen, wie beispielsweise Teamarbeit, sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Aber oft enthalten solche Interaktionen ein Element eines sozialen Dilemmas: Einzelne möchten, dass ihr kollektives Handeln erfolgreich ist, aber gleichzeitig haben sie einen Anreiz, die Beiträge anderer zu missbrauchen. Probleme mit kollektivem Handeln sind besonders schwierig in heterogenen Gruppen, in denen sich Einzelne in ihren Motivationen und ihrem Einfluss unterscheiden. In solchen asymmetrischen Szenarien ist eine wichtige Frage, wie sich die Individuen zu einer stabilen Zusammenarbeit koordinieren. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht