Forschungsmeldungen und Pressemitteilungen

Herzlich willkommen auf unserer Seite für Presse- und Forschungsmeldungen! Hier geben wir Einblicke in aktuelle Ereignisse an unserem Institut und liefern brandneue Erkenntnisse aus der Welt der Evolutionsbiologie. Tauchen Sie ein und bleiben Sie stets informiert.
Können genetische Parasiten die Interaktionen zwischen Mikroben und Wirten verändern?

Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Institute (MPI) für Evolutionsbiologie in Plön und für Biologie in Tübingen haben bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Evolution von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben gemacht. Die Studie konzentriert sich auf Pseudomonas syringae, einen weltweit verbreiteten Pflanzenpathogen, und in diesem Fall auf den Schaden, der der Kiwiproduktion zugefügt wird.   mehr

Aufspaltung in Arten

Unfruchtbarkeit ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das sowohl die männlichen als auch die weiblichen Fortpflanzungsorgane betrifft. Die Fruchtbarkeit, die für die Empfängnis und die Entwicklung gesunder Kinder entscheidend ist, hängt von normalen Eiern und Spermien ab, die durch meiotische Zellteilung produziert werden. Das Verständnis der regulierenden Mechanismen dieser Prozesse ist entscheidend, um das Rätsel der Unfruchtbarkeit und Chromosomenanomalien zu lösen. PRDM9 spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der meiotischen Rekombination, beeinflusst jedoch auch die Hybridsterilität bei wilden Mäusen. Neue Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Meiotische Rekombination und Genominstabilität am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Professor Jiří Forejt am Institut für Molekulare Mausgenetik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, zeigen, dass die Hybridsterilität oligogenetisch durch PRDM9 auch bei wilden Mäusen kontrolliert wird und daher außerhalb des Labormodells liegt. mehr

Dynamische Gleichungen für stark interagierende Arten

Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön ist es gelungen, ein bisher unerforschtes dynamisches System mikrobieller Gemeinschaften zu charakterisieren und so beobachtbare Muster in Meeresplankton zu erklären. In diesem Umfeld führen starke und unterschiedliche Wechselwirkungen zusammen mit begrenzter Ausbreitung dazu, dass die wenigen, häufigen Arten ständig wechseln. Dadurch ist ihr Erfolg instabil, und jede Art wechselt zwischen Seltenheit und Dominanz, ohne dass eine dauerhaft dominiert. mehr

Entschlüsselung der Vererbung: Genetik und Epigenetik im Fokus der Generationenübergabe<br /> 

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön lädt zum dritten Vortrag in der Reihe der diesjährigen Winter Talks ein. mehr

KI: Von Science-Fiction zur Alltagsrealität

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön lädt zum zweiten Vortrag der diesjährigen Reihe der Plöner Winter-Talks ein. mehr

Entwicklung von PCR-Tests aus Genomsequenzen

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön lädt zum Auftakt der diesjährigen Winter Talks ein. mehr

Fachsymposium für neue Wege in der evolutionären Medizin

Interdisziplinärer Austausch der Universitätsmedizin Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön (MPI)
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht