Forschungsmeldungen und Pressemitteilungen

Theoretische Bewertung von Beständigkeit und Anpassung bei Unkräutern mit komplexen Lebenszyklen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der Uni Würzburg stellen ein neues Mathematisches Modell zu Populationsdynamiken und der Evolution von Herbizidresistenzen in mehrjährigen Unkräutern vor. mehr

Staatssekretär Guido Wendt besuchte Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in. Plön

Schleswig-Holsteins Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur Guido Wendt war gestern im Rahmen eines Antrittsbesuchs am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI) zu Gast und hat sich ein Bild über dessen Forschung und täglichen Herausforderungen gemacht. mehr

ΦX174

Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten nur noch verschlimmern dürfte. Das Problem wird nicht nur durch die Entwicklung neuer Antibiotika angegangen, sondern auch durch die Erforschung von Antibiotika-Alternativen, wie zum Beispiel Phagen. Dazu gehört auch die Forschungsgruppe Mikrobielle Molekulare Evolution am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.
  mehr

Abschied ohne Abschied – Professor Diethard Tautz geht in den nicht ganz ruhigen Ruhestand

Diethard Tautz ist Direktor der Abteilung für Evolutionsgenetik am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI). Nach insgesamt 47 Jahren in der Wissenschaft geht er nun offiziell in den Ruhestand. Er wird dem MPI aber noch ein paar Jahre als emeritiertes Mitglied erhalten bleiben. mehr

Die Evolution doppelseitiger sozialer Normen

Neben der Beschreibung biologischer Interaktionen ist die Evolutionstheorie auch zu einem wertvollen Instrument geworden, um die Dynamik sozialer Normen zu verstehen. Soziale Normen bestimmen, welche Verhaltensweisen als positiv angesehen werden und wie sich die Mitglieder einer Gemeinschaft untereinander verhalten sollten. In einer neuen Arbeit beschreiben Forscher des RIKEN Institut, Japan, und des Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, eine neue Klasse von sozialen Normen für kooperative Interaktionen. Diese Normen gelten nicht nur für aktive Individuen, die sich für eine bestimmte Handlung entscheiden, sondern auch für passive Individuen, die von diesen Handlungen profitieren oder einen Schaden erleiden. mehr

Unter anderem bei einer Ausgrabung auf einem Friedhof im dänischen Sejet gefundenen Skelette lieferten genetische Proben für die Kieler Forschungsarbeit.

- Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön - mehr

Individuelle Kosten und gesellschaftlicher Nutzen von Interventionen während der COVID-19-Pandemie

Während der Pandemie verhängten Regierungen strenge Beschränkungen für alle. Jedoch war die Akzeptanz dieser Maßnahmen nicht für jeden gleichhoch. Forscher schlagen nun ein Modell vor, mit dem diese Situation bewertet werden kann, und zwar abhängig vom Schutz, den die Maßnahme bietet, dem Infektionsrisiko und den Kosten der Maßnahme. Das Modell zeigt, dass unterschiedliche Bewertungen von Risiken und Kosten zu unterschiedlichen Handhabungen der entsprechenden Situation führen kann. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht