Forschungsmeldungen und Pressemitteilungen

Herzlich willkommen auf unserer Seite für Presse- und Forschungsmeldungen! Hier geben wir Einblicke in aktuelle Ereignisse an unserem Institut und liefern brandneue Erkenntnisse aus der Welt der Evolutionsbiologie. Tauchen Sie ein und bleiben Sie stets informiert.
Workshop zur Evolutionären Einzelzellbiologie

Am 8. und 9. Juli fand am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön ein Workshop zur evolutionären Einzelzellbiologie statt. Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie aus Leipzig nahmen an diesem zweitägigen Austausch teil. mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span><span>Christine Pfeifle und Kristian Ullrich begeistern Schüler im Rahmen des "Rent-a-Scientist"-Programms</span></span></span></span></span></span></span></span></span>

Im Rahmen des diesjährigen "Rent-a-Scientist"-Programms der Kiel Region waren Christine Pfeifle und Kristian Ullrich vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (MPI) in verschiedenen Kieler Schulen unterwegs, um Schülerinnen und Schülern spannende wissenschaftliche Themen näherzubringen. Während Christine Pfeifle in zwei Grundschulen Einblicke in das geheime Leben der Mäuse vermittelte, sprach Kristian Ullrich vor einer 10. Klasse des Gymnasiums Kronshagen über die Bedeutung von Netzwerken in der Biologie und sozialen Medien.
  mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Wechsel des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span>

Professor Arne Traulsen übernimmt ab dem 1. Juli 2024 für die kommenden drei Jahre das Amt des Geschäftsführenden Direktors des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie. Im Rahmen des am Institut geltenden Rotationsprinzips tritt er die Nachfolge von Professor Paul B. Rainey an. Die Leitung des Instituts obliegt weiterhin dem gemeinsamen Direktoren-Kollegium, welches derzeit aus Arne Traulsen und Paul Rainey besteht. Jeder Direktor ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und leitet eine der Abteilungen des Instituts. Die Direktoren üben im Wechsel von drei Jahren das Amt des Geschäftsführenden Direktors aus. mehr

Symposium 10 Jahre Abteilung für Theoretische Biologie

Ehemalige und aktuelle Mitglieder teilen Forschungsergebnisse und berufliche Erfahrungen mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span>

Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle gehen davon aus, dass Menschen dann lernen, bedingt kooperative Strategien anzuwenden. Individuen kooperieren dann zum Beispiel genau dann wenn es ihr Gegenüber vorher auch gemacht hat. Die meisten bestehenden Modelle gehen jedoch von ziemlich starken Annahmen darüber aus, wie Individuen entscheiden, ihre Strategien beizubehalten oder zu ändern. Sie gehen davon aus, dass Individuen diese Entscheidungen auf der Grundlage der durchschnittlichen Performance einer Strategie treffen. Dies wiederum würde bedeuten, dass sich die Individuen an ihre exakten Gewinnchancen gegenüber allen anderen erinnern. In einer aktuellen Veröffentlichung untersuchen Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, und der Universität von North Carolina in Chapel Hill die Auswirkungen realistischer Gedächtnisbeschränkungen. Sie stellen fest, dass sich Kooperation auch bei minimalem Erinnerungsvermögen entwickeln kann. mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Evolutionäre Diversifikation und Innovation:<br />Dr. Nathalie Feiner wird neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie </span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span>

Seit 1. Juni 2024 ist Dr. Nathalie Feiner Leiterin der ersten Lise-Meitner-Gruppe am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie. Mit ihrer Forschungsgruppe für Evolutionäre Diversifikation und Innovation tritt Dr. Feiner ihre Position an, um neue Forschungsansätze in der Evolution und Entwicklungsbiologie zu verfolgen. mehr

Otto-Hahn Medaille, Mario Santer

Dr. Mario Santer hat in seiner Forschung wichtige Fortschritte im Verständnis der Populationsgenetik von Bakterien erzielt. Für seine Doktorarbeit wurde er nun mit der renommierten Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Dr. Santers Arbeit, die in der Forschungsgruppe von Dr. Hildegard Uecker angefertigt wurde, widmet sich der genetischen Anpassung von Bakterienpopulationen an neue Umwelten und trägt damit auch zum Verständnis der Evolution von Antibiotikaresistenzen bei. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht