Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Herzlich willkommen auf den Webseiten des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön!

Unsere Einrichtung ist international ausgerichtet und widmet sich der Erforschung der Prinzipien, Mechanismen und Auswirkungen des evolutionären Wandels. Das Institut setzt sich aus den Abteilungen für Theoretische Biologie und Mikrobielle Populationsbiologie zusammen. Zusätzlich existieren diverse unabhängige Forschungsgruppen. Derzeit engagieren sich etwa 180 Personen aus über 30 Nationen am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, um gemeinsam innovative Erkenntnisse zu generieren. Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsaktivitäten im Bereich „Forschung“.
Neue Forschungsgruppe nimmt ihre Arbeit auf - Wir begrüßen Neda Barghi und ihr Team an unserem Institut

Neue Forschungsgruppe nimmt ihre Arbeit auf - Wir begrüßen Neda Barghi und ihr Team an unserem Institut

Eigenschaften erfolgreicher Strategien im iterierten Gefangenendilemma

Eigenschaften erfolgreicher Strategien im iterierten Gefangenendilemma

Zwei Gruppenleiterinnen des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie absolvieren prestigeträchtiges Leadership-Programm

Zwei Gruppenleiterinnen des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie absolvieren prestigeträchtiges Leadership-Programm

Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt: Wie Institutionen schwache Reputationsanreize in starke Kooperationsmotivation verwandeln

Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt: Wie Institutionen schwache Reputationsanreize in starke Kooperationsmotivation verwandeln

Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen 

Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen
 

Auftakt der diesjährigen „Plöner Winter Talks“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.Warum wir Grundlagenforschung brauchen: Christine Pfeifle eröffnet Vortragsreihe mit Einblicken in den Wert der Wissenschaft

Auftakt der diesjährigen „Plöner Winter Talks“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.

Warum wir Grundlagenforschung brauchen: Christine Pfeifle eröffnet Vortragsreihe mit Einblicken in den Wert der Wissenschaft

Kooperationen in der Gesellschaft:Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

Kooperationen in der Gesellschaft:
Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

Neue Methode für die Analyse von Mikrobiom-Interaktionen

Neue Methode für die Analyse von Mikrobiom-Interaktionen

Chronische Darmentzündung: Bietet die Evolutionsmedizin Aussicht auf neue Therapieansätze? 

Chronische Darmentzündung: Bietet die Evolutionsmedizin Aussicht auf neue Therapieansätze?
 

Workshop zur Zukunft der Evolutionären Graphentheorie am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Workshop zur Zukunft der Evolutionären Graphentheorie am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Wissenschaft im Dialog: Neue Vortragsreihe startet am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön

Wissenschaft im Dialog: Neue Vortragsreihe startet am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön

Kein Grund zur Sorge vor genetischer Erosion

Kein Grund zur Sorge vor genetischer Erosion

Erfolgreiche Fachtagung zur Antibiotikaresistenz „Evolutionary biology meets the antibiotic crisis“

Erfolgreiche Fachtagung zur Antibiotikaresistenz „Evolutionary biology meets the antibiotic crisis“

Neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“ in Kooperation mit der Universität Konstanz.

Neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“ in Kooperation mit der Universität Konstanz.

Die Evolution evolviert.Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

Die Evolution evolviert.
Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

Stadt Plön übernimmt Patenschaft für das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Stadt Plön übernimmt Patenschaft für das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Workshop zur Evolutionären Einzelzellbiologie

Workshop zur Evolutionären Einzelzellbiologie

Rent-a-Scientist 2024:Christine Pfeifle und Kristian Ullrich begeistern Schüler im Rahmen des "Rent-a-Scientist"-Programms

Rent-a-Scientist 2024:
Christine Pfeifle und Kristian Ullrich begeistern Schüler im Rahmen des "Rent-a-Scientist"-Programms

Wechsel des Geschäftsführenden Direktors

Wechsel des Geschäftsführenden Direktors

Symposium zum 10-jährigen Jubiläum der Abteilung Theoretische Biologie

Symposium zum 10-jährigen Jubiläum der Abteilung Theoretische Biologie

Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen. 

Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen.
 

Evolutionäre Diversifikation und Innovation:Dr. Nathalie Feiner wird neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön 

Evolutionäre Diversifikation und Innovation:
Dr. Nathalie Feiner wird neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön
 

Nachrichten

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EvolBio) freut sich, die Gründung einer neuen Max-Planck-Forschungsgruppe bekanntzugeben. Unter der Leitung von Dr. Neda Barghi wird die Gruppe innovative Einblicke in die Mechanismen der ...

Ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, der Cardiff University und Google hat Axelrods Forschung neu beleuchtet. Durch Simulationen mit über 195 Strategien in tausenden Turnieren deckte die Studie auf ...

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Leadership-Programms „Sign Up! for Leadership“ durch zwei seiner herausragenden Gruppenleiterinnen, Dr. Markéta Kaucká und Dr. Linda Odenthal-Hesse ...

Plöner Winter Talks

Unser genetisches Erbe: Was ist das und wie kann es entschlüsselt werden?

28.01.2025 19:00 - 20:30
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Wie entsteht eine neue Wissenschaft? - August Thienemann (1882-1960) und die deutschsprachige Ökologie

25.02.2025 19:00 - 20:30
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Der Beitrag der Mittelmeer-Eidechsen zur Evolutionstheorie – damals und heute

25.03.2025 19:00 - 20:30
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Vorträge der Schleswig-Holstein Universitäts-Gesellschaft Sektion Plön

Erkrankungen der Seele – psychische, biologische und soziale Ursachen und Aspekte

23.01.2025 20:00 - 22:00
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Kann man Fluchtursachen bekämpfen? Strukturen und Mechanismen von Migration in und aus Westafrika

06.02.2025 20:00 - 22:00
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Wie sauber soll der Strand sein?

20.02.2025 20:00 - 22:00
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Hörsaal im Interim

Stellenangebote

Bitte besuchen Sie auch unsere englische Webseite für weitere Stellenangebote.

Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Zur Redakteursansicht