Weitere Forschungsgruppen

In der Bioinformatikgruppe arbeiten wir an zwei Themen: Computer-Genomik und Speziation. In der ComputerGenomik verwenden wir moderne Algorithmen, die auf Suffixbäumen basieren, um nah verwandte Genome zu vergleichen. Unser Ansatz kommt ohne Alignment aus, was ihn schnell und Speicher-effizient macht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist, Stammbäume aus nicht-alignierten Genomen zu berechnen. [mehr]
Das Kernthema der Forschungsgruppe Meiotische Rekombination und Genominstabilität befasst sich mit Meiotischer Rekombination, darum wie die akkurate Platzierung von Rekombinationsbruchpunkten reguliert wird, und wie dadurch die Genomdynamik beeinflusst wird.  Wir benutzen Allel-spezifische Polymerase-kettenreaktionen um de-novo Produkte der meiotischen Rekombination direkt aus Keimzellen zu isolieren. Das dadurch gewonnen Wissen wenden wir in Computermodellen an, um zu verstehen wie Meiotische Rekombination die Genomdynamik beeinflusst. [mehr]
Das Kernthema der Forschungsgruppe ist es die Ursachen und Auswirkungen individueller Verhaltensvariation zu verstehen. Individuelle Unterschiede im Verhalten von Tieren haben einen genetischen Ursprung, werden aber zu großen Teilen auch von Umwelteinflüssen geprägt. Besonders der nicht-genetische Einfluss der Eltern trägt häufig während der frühen Entwicklung zur Ausbildung individueller Unterschiede im Verhalten bei. Das Studium individueller Unterschiede in Verhalten, Physiologie und der Ontogenese, sowie deren Plastizität, fördern unser Verständnis davon, wie sich Tiere an veränderte Umweltbedingungen anpassen. [mehr]
John Baines ist seit April 2009 Professor für Evolutionäre Genomik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Als Teil des Exzellenzclusters „Inflammation at Interfaces“ ist seine Berufung aufgeteilt zwischen der Medizinischen Fakultät der CAU und dem Max-Planck-Institut (MPI) für Evolutionsbiologie im nahegelegenen Plön. [mehr]
Zur Redakteursansicht