Zwei Gruppenleiterinnen des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie absolvieren prestigeträchtiges Leadership-Programm
 

6. Januar 2025

Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Leadership-Programms „Sign Up! for Leadership“ durch zwei seiner herausragenden Gruppenleiterinnen, Dr. Markéta Kaucká und Dr. Linda Odenthal-Hesse, bekanntzugeben. Beide Wissenschaftlerinnen wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement für Führungsaufgaben ausgewählt und erhielten nun diese renommierte Auszeichnung.

Das Programm „Sign Up! for Leadership“ wird von der Max-Planck-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der EAF Berlin durchgeführt. Die EAF Berlin ist eine Organisation, die sich für die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Ziel des Programms ist es, herausragende weibliche Advanced Postdocs und Gruppenleiterinnen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft gezielt in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Die Teilnahme erfolgt über ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, bei dem aus zahlreichen Bewerbungen die vielversprechendsten Kandidatinnen ausgewählt werden.

Besonders hervorzuheben ist, dass unser Institut das einzige innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft war, das gleich zwei Teilnehmerinnen für dieses wettbewerbsfähige Programm stellen konnte. Dr. Kaucká und Dr. Odenthal-Hesse haben das einjährige Programm im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen und damit ein starkes Zeichen für wissenschaftliche Exzellenz und Führungskompetenz gesetzt.

Das „Sign Up! for Leadership“-Programm umfasst eine Vielzahl an gezielten Trainings und Workshops, darunter Module zu Networking, Selbstpräsentation und Führungskompetenz. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, ihre Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln, Karriereperspektiven in der europäischen Wissenschaft zu erkunden und Strategien für den Erfolg in leitenden wissenschaftlichen Positionen zu erlernen. Darüber hinaus profitieren sie von einem erweiterten karriereorientierten Netzwerk sowie von Diskussionen mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Fachexperten.

Mit diesem Erfolg unterstreicht das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie seine Rolle als führende Forschungseinrichtung, die nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die gezielte Förderung von Nachwuchsführungskräften in den Mittelpunkt stellt.

Zur Redakteursansicht