Feierliche Einweihung des Erweiterungsneubaus am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
- Forschungsmeilenstein:
5.650 m² neue Hightech-Flächen stärken Plön als Top-Standort für Evolutionsforschung. - Nachhaltig gebaut:
Modernste Technik und umweltfreundliche Energiekonzepte sichern die Zukunftsfähigkeit. - Zukunft fördern:
Neue Impulse für Nachwuchs, internationale Kooperation und exzellente Forschung.

Rund 160 geladene Gäste feierten heute gemeinsam die Einweihung des Erweiterungsneubaus am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (MPI-EvolBio) in Plön. Mit der neuen, hochmodernen Forschungsinfrastruktur setzt das Institut einen wichtigen Meilenstein für die internationale Spitzenforschung im Norden Deutschlands.
Unter den Ehrengästen waren der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Patrick Cramer, die Bürgermeisterin der Stadt Plön, Mira Radünzel-Schneider, sowie die neue Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Dorit Stenke.
In ihren Ansprachen betonten alle die Bedeutung der neuen Forschungsflächen: Insgesamt entstanden 5.650 m² zusätzliche Nutzfläche mit 219 Räumen, darunter modernste Labore, Büros und Besprechungsräume. Diese bieten nicht nur den bestehenden Forschungsgruppen, sondern auch zukünftigen Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ideale Arbeitsbedingungen.
„Mit dem Neubau stehen wir am Anfang der nächsten Entwicklungsphase“, sagte Prof. Dr. Patrick Cramer. „Wir werden Plön als Forschungsstandort weiter stärken – durch exzellente, mutige Berufungen und durch weitere Ressourcen, gerade jetzt!“
Die neue Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Dorit Stenke, hob die enge Verzahnung zwischen Grundlagenforschung und Bildungslandschaft hervor: „Das MPI ist ein hochmodernes Institut, das mit exzellenter Grundlagenforschung international Maßstäbe setzt. Die Forschungsergebnisse, die hier entstehen, genießen weltweit hohe Anerkennung und sind ein zentraler Baustein für die herausragende Stellung Schleswig-Holsteins in der Evolutionsbiologie. Die enge Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verstärkt die internationale Strahlkraft dieses Forschungsstandorts zusätzlich.“
Neben der hochmodernen Ausstattung setzt das Erweiterungsgebäude auch Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit: Mithilfe von Seewasserwärmepumpen und energiesparenden Lüftungssystemen wird eine zukunftsorientierte Energiebilanz angestrebt, wie die Bürgermeisterin der Stadt Plön Mira Radünzel-Schneider, lobend erwähnte.
Prof. Dr. Arne Traulsen, Geschäftsführender Direktor des MPI-EvolBio, hob in seiner Rede vor allem die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements hervor. Mit großer Wertschätzung wandte er sich an alle Beteiligten:
„Auch durch unsere engen Partnerschaften mit den lokalen Universitäten sind wir ein sehr attraktiver Forschungsstandort geworden – und dieses neue Gebäude wird es noch viel einfacher machen, gemeinsam Spitzenforschung in einem attraktiven Umfeld zu betreiben. Vielen Dank an alle, die es ermöglicht haben, dieses Gebäude zu realisieren!“
Der Neubau wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft finanziert und in Zusammenarbeit mit regionalen Baufirmen unter anderem aus Lübeck, Hamburg, Ahrensbök und Plön realisiert.
Mit der Erweiterung wird das MPI Plön seine Forschungsschwerpunkte in Genomik, Mikrobiologie, Bioinformatik und interdisziplinärer Evolutionsbiologie weiter ausbauen und neue Impulse für die internationale Kooperation und den wissenschaftlichen Nachwuchs setzen.