Dr. Linda Odenthal-Hesse
Forschungsgruppe Meiotische Rekombination und Genominstabilität
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Forschungsinteressen
Meiotische Rekombination und Genominstabilität
Interessen:
Dr. Linda Odenthal-Hesse untersucht de-novo Rekombinationsprozesse in Keimzellen. Hierbei bedient sie sich Allel-spezifischer Polymerase-Kettenreaktionen um sowohl Einzelmoleküle als auch Pools von Keimzellen zu untersuchen. Ihre Forschungsinteressen drehen sich hierbei vor allem um den Themenkomplex Meiotische Rekombination im Detail zu verstehen. Hierbei ist es zum einen wichtig zu identifizieren wie viel Information von einer Generation zur nächsten ausgetauscht wurde, zum anderen geht es aber auch darum zu verstehen warum Rekombinationsereignisse genau dort im Genom geschehen wo sie geschehen. Weiterhin untersucht sie inwieweit verschiedene Rekombinationsmuster die Genomdynamik langfristig beeinflussen können.
Forschungsfelder:
- Meiotische Rekombination
- Rekombinations-„Hotspots“
- Evolution von Rekombinationslandschaften
- (unausgewogene) Genkonversion
- Kopiennummer-Variation
- Speziation
Vita
Inzwischen ist Dr. Linda Odenthal-Hesse Arbeitsgruppenleiterin am Max Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Nähe von Plön.
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2006 Stipendium (Bachelorarbeit)
2007 Pre-Doc Stipendium GSfBS Köln
2008-2011 Boehringer Ingelheim Doktorandenstipendium
2013 Odyssee Forschungsstipendium