Max-Planck Forschungsgruppen

Max-Planck-Forschungsgruppen bieten Postdocs eine erstklassige Form der Unterstützung auf dem wissenschaftlichen Karriereweg; der Besetzung der Gruppenleitungspositionen geht ein strenges, zentral gesteuertes Auswahlverfahren voraus. Hier finden Sie eine Übersicht der Max-Planck Forschungsgruppen an unserem Institut in Plön.

Wir erforschen die genetischen Grundlagen polygenetischer Anpassung, indem wir experimentelle Evolution, Genomanalysen und Modelle kombinieren. Unser Ziel: die Mechanismen und Wiederholbarkeit von Anpassungen bei Merkmalen wie Körpergröße oder Temperaturanpassung zu verstehen. [mehr]
Wir erforschen die molekularen Grundlagen der Monduhr (circalunaren Uhr) und wie die Evolution biologische Uhren an Lebensräume anpasst. Mit der marinen Zuckmücke Clunio marinus als Modellorganismus verbinden wir beide Fragestellungen. [mehr]
Unsere Forschungsgruppe untersucht drei zentrale Fragen der evolutionären Entwicklungsbiologie: Wie steuern konservierte Gene unterschiedliche Strukturen und Variabilität? Wie entstanden die Zelltypen der Wirbeltiere, und welche Rolle spielten de novo-Gene? Und wie beeinflussen sich Gehirn und Schädel in ihrer gemeinsamen Evolution und Entwicklung? [mehr]
Unser Gruppe untersucht die Entstehung und Diversifizierung dynamischer zellulärer Merkmale am Beispiel der bakteriellen Endosporenbildung, um die Lücke zwischen Zell- und Evolutionsbiologie zu schließen. [mehr]
Mit unserer Forschung möchten wir verstehen, welche Gene dafür verantwortlich sind, dass ein Zugvogel weiß, wie er sein Überwinterungsgebiet findet und wann er losfliegen muss um rechtzeitig anzukommen, und welche Signalwege hierbei eine Rolle spielen. [mehr]
Zur Redakteursansicht