Forschungsmeldungen und Pressemitteilungen

Herzlich willkommen auf unserer Seite für Presse- und Forschungsmeldungen! Hier geben wir Einblicke in aktuelle Ereignisse an unserem Institut und liefern brandneue Erkenntnisse aus der Welt der Evolutionsbiologie. Tauchen Sie ein und bleiben Sie stets informiert.
Wilde Hausmäuse und ihre geheimen Liebesleben: Kämpfer oder Charmeure?

Neue Forschung, veröffentlicht im Journal of Animal Ecology, enthüllt das überraschend komplexe Liebesleben männlicher Hausmäuse. In einer Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigen Forschende: Wenn es um die Partnersuche geht, setzen Mäuse auf zwei ganz unterschiedliche Strategien. Einige verteidigen entschlossen ihr Revier – und die Weibchen darin. Andere geben sich gelassen und streifen umher, immer auf der Suche nach einem schnellen Flirt. mehr

Ein bakterielles Rätsel entschlüsselt: Yansong Zhao erhält Preis für neue Erkenntnisse

Experimentelle Evolution trifft auf Riesenviren – neue Einblicke in den Erwerb genetischer Werkzeuge durch Bakterien mehr

Erinnern oder vergessen? Die besten Antworten in wiederholten additiven Spielen

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigt überraschende Bedingungen auf, unter denen es ausreicht, sich in wiederholten Spielen weniger zu merken als der Gegenspieler – ohne dabei Nachteile zu haben. mehr

Neue Studie fordert ein Umdenken bei Kooperation in der Biologie

Forschende des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie und der Princeton University zeigen, dass natürliche Wachstumsunterschiede – und nicht nur strategische Interaktionen – einen entscheidenden Einfluss auf Kooperation in der Natur haben können. mehr

Mäuse enthüllen Geheimnisse der Innovation: Es geht nicht nur um Mut

Neue Studie zeigt: Schüchterne Mäuse sind beharrlichere Problemlöser – und Testbedingungen beeinflussen unser Verständnis von tierischer Intelligenz
  mehr

Eva Stukenbrock erneut zum Max-Planck-Fellow berufen

Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, Plön mehr

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt: Studie zeigt, wie Genaktivität Mutationen fördert

Bahnbrechende Forschung identifiziert einen 5000-fachen Anstieg der Mutationsrate im Promotor eines bakteriellen Gens und beleuchtet das Zusammenspiel zwischen Transkription und Mutagenese. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht