Fachsymposium für neue Wege in der evolutionären Medizin

Interdisziplinärer Austausch der Universitätsmedizin Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön (MPI)
  mehr

Wissen<em>schafft</em> Gespräche<br /> 

Wissenschafft Gespräche 

1. November 2023

Vortragsabende im Rahmen des Kieler Wissenschafts- und Innovationspreis 2023
  mehr

Pandemien im Pflanzenreich

Pandemien im Pflanzenreich

30. Oktober 2023

Gemeinsamer Vortrag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön mehr

Group of People wearing Masks

Um die Übertragungen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und die Infektionsraten zu senken, wurden in vielen Regionen der Welt sogenannte nicht-medikamentöse Maßnahmen (NPI, aus dem englischen für Non-Pharmaceutical Intervention) wie beispielsweise das Tragen von Masken und soziale Distanzierung vorgeschrieben. Diese Maßnahmen wurden inzwischen gelockert, und deren Einhaltung weitgehend jedem individuell überlassen. Doch wie kann sich eine solche Entscheidungsfreiheit auf eine Pandemie auswirken? Dieser Frage gehen Forschende der Universität von Kalifornien, Berkeley, USA und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön in einer kürzlich veröffentlichten Studie nach. Diese zeigt, welche Zusammenhänge es zwischen einer langfristigen Einhaltung dieser Vorschriften und der Höhe der Infektionsrate gibt. mehr

Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung: Eine detaillierte Analyse.

Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann mehr

Theoretische Bewertung von Beständigkeit und Anpassung bei Unkräutern mit komplexen Lebenszyklen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der Uni Würzburg stellen ein neues Mathematisches Modell zu Populationsdynamiken und der Evolution von Herbizidresistenzen in mehrjährigen Unkräutern vor. mehr

Staatssekretär Guido Wendt besuchte Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in. Plön

Schleswig-Holsteins Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur Guido Wendt war gestern im Rahmen eines Antrittsbesuchs am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI) zu Gast und hat sich ein Bild über dessen Forschung und täglichen Herausforderungen gemacht. mehr

Zur Redakteursansicht